Kategorien
Alles Mögliche
Slideshow
Schlagwörter
Auto Bank Bauleiter Baustelle Bautagebuch Bodenplatte Boxen Brasilien CB CB 450 N Chlodwigplatz Dachdecker Einzylinder Elektrik Falschparker Grunderwerbsteuer Grundierung Grundstück Grundstücksbesitzer Halteverbot Haus Hausbaufirma Holz Honda kaputt Katze Köln Lautsprecher Main Coon Manaus Motorrad Müll Mülltonne Notar Pflaster PKW Platz Post Rost Transalp Wand XL 600 V XT XT 600 Yamaha
Author Archives: MadWater
Luna ist faul
30. August 2015 – 14:53
Brodithandyhalterung im Renault Captur
15. April 2015 – 15:51
Honda CB 450 N
28. September 2014 – 14:28
Honda CB 450 N – PC 14, 44 PS, Bj. 85 – 02/93-08/94 30 Mm
Mein zweites Motorrad ist ein relativ seltenes Teil gewesen. Eine Honda CB 450 N, gebaut in Brasilien. Über die Optik kann man sich bei diesem Motorrad sicherlich streiten, doch ich fand sie einfach herrlich. Ein weiterer großer Pluspunkt ist die gute Zuverlässigkeit dieses Motorrades. Tja, wenn ich nur nicht mal bei 130 km/h abgestiegen wäre. Und in der offenen Version mit 44 PS kann man selbst manchem stärkerem und schwererem Bike zeigen, wo der Hammer hängt.
Noch ein kleiner Tip zur CB 450 N : Man sollte einige 100m vor Fahrtende den Benzinhahn schließen, damit das Motorrad am nächsten Tag besser startet. Dann springt sie selbst bei Minusgraden auf Anhieb an. Ansonsten kann man schon mal ein klein wenig orgeln. Dies gilt auch für die CB 400 N und den Nachfolger CB 450 S, sowie etliche andere Modelle diverser Hersteller.
Yamaha XT 350
28. September 2014 – 13:07
Yamaha XT 350 – 55V, 27 PS, Bj. 88 – 01/90-09/92 49,5 Mm
Mein erstes Motorrad war eine XT 350 mit 27 PS. Auf der habe ich es fast 50.000 km ausgehalten. Sie war schön leicht, superhandlich. Kurz gesagt wie ein Fahrrad. Und am Sprit hat sie auch ganz gut gespart. Im Schnitt nur ca. 4,3 Liter. Der Ausreißer nach oben war dann mit 6 Litern Autobahnvollgas. Die eigentlich ganz guten Bremsen haben vorne noch eine Stahlflexbremsleitung spendiert bekommen.
Und dann war irgendwann mal der Zeitpunkt gekommen, wo ich etwas größeres und stärkeres haben wollte. Bis zu diesem Zeitpunkt hatte sie mich bis auf eine Zylinderkopfüberholung immer sehr zuverlässig über ~50.000 km getragen.
U-Boot der Italiener vor dem Castello Aragonese in Tarent
26. September 2014 – 16:37
Meister Reinecke
19. Juni 2014 – 19:16
Neues Spielzeug im Garten
12. März 2014 – 20:00
Ford Fiesta TDCi
23. Januar 2014 – 19:17
Und nachdem der Fiesta wieder seine 20.000km abgespult hatte bis zur 60.000er Inspektion und dies problemlos, muckte nur mal wieder das Radio rum. Mal geht die Lenkradfernbedienung und mal wieder nicht.
Fazit nach der Inspektion ohne besondere Vorkommnisse bekam das Lenkrad eine neue Fernbedienung und funktioniert nun wieder problemlos.