Motorrad

Yamaha XT 600

 

Erste XT 600 Yamaha XT 600
2KF, 45 PS, Bj. 89
08/93-02/94 6 Mm

Nun kommt die Krönung. Zumindest, wenn es um kleinste und unebene Landstraßen geht. Eine XT 600 (Version 2KF) mit offenen 45 PS. Hier kann man sich nicht über mangelnde Leistung oder schlechtes Fahrwerk beschweren. Selbst im Gelände kann man noch ganz gut fahren mit vollgetankt nur 153 kg. Wenn ich mir da im Vergleich heutige Enduros mit 200 und viel mehr kg anschaue ….
Zum starten mit Kickstarter muß man noch dazu sagen, daß diese in 95% aller Fälle spätestens nach dem zweiten oder dritten Kick anspringt. Die restlichen 5% können einen allerdings zur Verzweiflung bringen. Die XT 350 hatte nie solche großen Probleme gemacht. Sie ist selbst bei Minustemperaturen immer einwandfrei angesprungen. Man sollte allerdings nie seinen Helm über das rechte Lenkerende stülpen und dabei den Killschalter auf OFF stellen. 8-(((

Motorrad

Honda CB 450 N

 

Honda CB 450 N
PC 14, 44 PS, Bj. 85
02/93-08/94 30 Mm

Mein zweites Motorrad ist ein relativ seltenes Teil gewesen. Eine Honda CB 450 N, gebaut in Brasilien. Über die Optik kann man sich bei diesem Motorrad sicherlich streiten, doch ich fand sie einfach herrlich. Ein weiterer großer Pluspunkt ist die gute Zuverlässigkeit dieses Motorrades. Tja, wenn ich nur nicht mal bei 130 km/h abgestiegen wäre. Und in der offenen Version mit 44 PS kann man selbst manchem stärkerem und schwererem Bike zeigen, wo der Hammer hängt.
Noch ein kleiner Tip zur CB 450 N : Man sollte einige 100m vor Fahrtende den Benzinhahn schließen, damit das Motorrad am nächsten Tag besser startet. Dann springt sie selbst bei Minusgraden auf Anhieb an. Ansonsten kann man schon mal ein klein wenig orgeln. Dies gilt auch für die CB 400 N und den Nachfolger CB 450 S, sowie etliche andere Modelle diverser Hersteller.

Allgemein Auto Toller Parkplatz

Toller Parkplatz

photo-0060_falschparker_chlodwigplatz

Da erübrigt sich ja auch wohl jeder Kommentar.
Passiert im Nov. 2009

Auto Toller Parkplatz

Toller Parkplatz

1010fapa

Da erübrigt sich ja wohl jeder Kommentar, oder?
Die Dame, die man hinter dem Zeitungskasten noch ein wenig erahnen kann, ist übrigens eine Politesse. Lt. dieser gibt es für den „Parkvorgang“ übrigens keine Knolle, sondern eine Anzeige.

Allgemein Auto

Schilderwald

 

1370_1

Und was ist dort jetzt erlaubt, bzw. verboten?

 

1370_2 1370_3
Gesperrt, nur KVB
Gesperrt, KVB frei

 

Allgemein Auto Motorrad

Reifenumfang berechnen

Umfang = ((d*2,54)+2*(b:10)*(h:100))*pi


100

d = Durchmesser der Felge in Zoll
b = Breite des Reifens in mm
h = Höhe des Reifens (Niederquerschnitt)
pi – Kreiszahl = ~3,141592654

Dies sieht dann für das Hinterrad meiner XT 600 (130/80 18) wie folgt aus.

~2,090 = ((18*2,54)+2*(130:10)*(80:100))*pi


100

d = 18
b = 130
h = 80
pi – Kreiszahl = ~3,141592654

Eins bleibt natürlich noch zu erwähnen. Ihr solltet genau auf die Formel achten, also Punkt vor Strich rechnen.

Auto

Probleme mit Spannungsregler und/oder Lima beim Fiat Panda

Ich hatte schon sicherlich seit einem halben Jahr Probleme mit der Ladekontrolleuchte. Manchmal glimmte sie im Leerlauf, nach einem kurzem Gasstoß meist aber nicht mehr. Und dann meist auf der Dosenbahn ab 110-120 km/h.

Vor ein paar Monaten bin ich nach der Arbeit nicht mehr weggekommen, Batterie leer. Einmal kurz angeschoben und der Wagen fuhr wieder ein paar Monate. Vor ca. einem Monat bin ich dann nachts mit dem letzten Tropfen der Batterie nach Hause gekommen.

Eigentlich wollte ich den Wagen weggegeben haben, aber der Schrauber meines geringsten Misstrauens hatte leider erstmal keine Zeit. Also mal ein paar Tage mit dem Motorrad zur Arbeit gefahren. War gerade die Zeit, wo man die Sonne nur sehr selten zu Gesicht bekam 8-(.

Und irgendwann habe ich mich dann doch selber dran begeben.
Die erste Massnahme war, mal eine volle Batterie einzubauen, damit ich den Wagen zu meiner Garage fahren konnte. Hierbei stellt ich dann auch fest, das die Ladekontrolleuchte bei ausgeschaltetem Motor und eingeschalteter Zündung nicht mehr brannte.

Die nächste Massnahme war ein Ausbau des Spannungsregler, der direkt an der LiMa montiert ist. Nach dem Ausbau dann der Freudenschrei. Da fehlte doch glatt eine Kohle. Und da die Reparaturanleitung was von Kohlen austauschen erzählte, sprich neue einlöten, ich mir aber an dieser verbauten Konstruktion nicht vorstellen konnte, wie man das mit Heimmitteln machen könne, habe ich mir den Spannungsregler geschnappt und bin damit zum nächsten Boschdienst getuckert.

Dieser guckte mich auf mein Ansinnen erst etwas komisch an und meinte dann, das gäbe es bei so neuen Autos (Bj. 1991) meist nicht mehr.

Also die Frage nach einem neuen Regler. 130 .- DM und ist morgen da. Upps, so viel. Ich überlege noch mal und war dann wieder durch die Türe.

Also flugs ein wenig telefoniert. Die Preise schwankten dann von Fiat (150.- DM und auf Lager) bis hin zu 56.- DM bei einem Ersatzteilehändler, wo ich vorher auch schon ein paar Mal gekauft hatte. Also dort den Regler gekauft.

Zuhause dann schnell eingebaut, kurze Probefahrt und alles schien wieder in Ordnung.

Am nächsten Tag dann das böse Erwachen. Bei der ersten Fahrt schon wieder die blöde rote Lampe an. Na egal, noch ein paar mal rumgegurkt mit dem Wagen und dann noch mal danach geschaut, sprich den Regler wieder ausgebaut.

Leider hatte sich wieder die selbe Kohle wie beim letzten Mal verabschiedet. Die Reste ließen mich zu dem Schluß kommen, ich könnte die eine Kohle irgendwie zwischen die Kollektorlaufflächen gebaut zu haben.

Also flugs mal die Lichtmaschine ausgebaut und mal bei mir in der Firma bei den KFZ-Elektrikern nachgefragt. Die meinten, die Lauffläche vom Kollektor wäre hinüber und könne auch nicht repariert werden.

Also noch ein paar Tips geholt, wo man den günstig eine LiMa bekommen könnte und dann eine Austausch-LiMa für 230.- DM bekommen insklusive Firmenrabatt.

Fazit:
Man sollte das nächste Mal nicht so vorschnell jubeln, sondern lieder erstmal sich genauer die LiMa, bzw. die Laufflächen anschauen. Mit mal eben LiMa ausbauen hätte ich mir 56.- DM ersparen können, und an einer AT-LiMa ist ja auch schon ein Spannungsregler verbaut.
Aber dafür habe ich wieder etwas gelernt und werde mich wohl auch das nächste Mal wieder unter mein Auto begeben.
Die Orginal-LiMa hatte übrigens gerade mal gut 85.000 km gehalten. Also wohl eher ne Ecke zu wenig. Das doppelte sollte wohl ungefähr drinne sein. Und in dieser Zeit darf sie dann mal ruhig einen neuen Regler brauchen.

 

Auto

Beseitigung von ein paar nervigen Rostnestern am Fiat Panda Typ141

1413_panda

Angefangen hatte alles mit ein paar leichten unbedeutenden Rostflecken am hinteren Ende der Beifahrertüre. Zum Schluß gingen diese so weit, das sich ein L bildetete und es Zeit wurde, mal etwas dagegen zu unternehmen, was ich euch in ein paar Bildern nun zeigen möchte.

 

im1426 Eigentlich dachten wir, es würde reichen den Rost nur ein klein wenig wegschmirgeln im1427 Aber das Loch wurde größer …
im1428 … und größer. im1430 Hier wird gerade verzinktes Blech zugeschnitten, das den vorher entfernten Rost ersetzen wird.
im1431 Das Blech wurde passend zugeschnitten, mit einer Abkantzange angepaßt und ist nun soweit vorbereitet für das verschweißen. im1433 Hier wird gerade die erste Lage Spachtelmasse verschmiert.
im1434 Hier ist eine weitere von insgesamt 5 Lagen Spachtel. Dazwischen wurde immer wieder etwas Nasschliff mit einem sehr feinen Schmirgelpapier gemacht, um eine glatte Oberfläche zu erhalten. im1438 Hier sieht man eine von imho 2 Schichten mit Grundierung.
im1439 Und rum Schluß die Lackierung in Rosso Corsa. Es sind zwar wenn man genau hinschaut noch leichte Ränder vom abkleben zu sehen, diese fallen aber weit weniger stark auf wie die Rostflecken.
Allgemein

Normal ist das nicht, oder?

 

Allgemein

Amazon Bestellung ohne Umverpackung

Heute 2 Standlautsprecher von Amazon bekommen. Leider wandern beide Magnat Monitor Surpreme 2000 wieder zurück. Die Verpackung ist so mies, das beide LS vorne oben rechts an der Ecke beschädigt sind.

Ich denke mir, das der Fehler einfach daran liegt, das die Verpackung der Lautsprecher im Karton des Herstelles einfach mit gerade mal vielleicht 2 cm Styropur einfach zu wenig ist, um die Box ausreichend zu schützen ist.

Andere Boxen in ähnlichen Preissegmenten mit weniger Gewicht läßt Amazon allerdings wohl mit der Lieferservice für Grossgeräte liefern.

.

image

image

Aber wer Amazon kennt, der weiß, das ein Umtausch problemlos funktioniert. Nach etwas Gemecker wurde sogar eine Abholung über DHL organisiert.

Ich weiß ja schon, warum ich solche Sachen bestelle.